Gangbild während einer Beinverlängerung – so laufen Beinverlängerungspatienten nach dem Eingriff

Dr. Axel Becker ist Spezialist für Beinverlängerung, Facharzt für Plastische, Ästhetische u. Rekonstruktive Chirurgie, Facharzt für Orthopädie & Unfallchirurgie und führt in seiner Freiburger Spezialklinik kosmetische Beinverlängerungen durch. Dafür kommt – nur hier – eine von ihm entwickelte, weltweit einzigartige minimalinvasive Beinverlängerungsmethode BETZBONE® zum Einsatz.

Die Frage, „wie kann ich während einer Beinverlängerung laufen“ und „wie mobil bin ich während einer Beinverlängerung“, wird mir als Arzt oft gestellt. Es ist mir wichtig, dass meine Patienten eine sehr genau Vorstellung davon erhalten, was in punkto Mobilität möglich ist. Sie erfahren hier konkret:

1. Wie das Gangbild während des Beinverlängerungsprozesses aussieht.

2. Wie die Mobilität von Beinverlängerungspatienten trainiert wird.

Gangbild, Unterarmgehstützen, Wechselschritt – so trainieren wir mit Beinverlängerungspatienten

Zunächst die Basics, die man hinsichtlich Gangbild nach/während der Beinverlängerung wissen muss:

Nach der Operation im Oberschenkelbereich werden Patienten in der Klinik mobilisiert. So, dass diese mit Unterarmstützen gehen können. Das Ziel: Ein sicheres Gangbild innerhalb 14 Tage im Wechselschritt und an Unterarmgehstützen. Übrigens: Patienten mit 85 + Kilogramm Körpergewicht trainieren mit Unterarmgehstützen, bei leichteren Patienten werden die Stützen nach und nach abtrainiert.

Gut zu wissen: In der Freiburger Spezialklinik für Beinverlängerungen von Dr. Becker werden keine Patienten über 100 kg Körpergewicht operiert.
Klappt der Wechselschritt zuverlässig, werden die Unterarmgehstützen umgedreht. Effekt: Es liegt mehr Gewicht auf den Beinen. Die Unterarmgehstützen dienen jetzt lediglich zur Stabilisierung beim Gehen. Somit ist die erste wichtige Phase geschafft.

Zweite Trainingsphase – Wechsel von Unterarmgehstützen auf Wanderstöcke/freies Laufen

Mit dem Switch auf Wanderstöcke als Gehhilfe, liegt das Hauptkörpergewicht auf den Beinen. Der Faktor „Stabilisierung des Gangbildes“ ist eher gering.

Aber, das Laufen mit Wanderstöcken ist die Voraussetzung für das Training „freies Laufen“ also das Laufen ohne Stöcke und Unterarmgehstützen. Was genau für das freie Lauftraining wichtig ist, lesen Sie im nächsten Abschnitt.

Training „freies Laufen nach Beinverlängerung“ das ist wichtig

Um nach einer Beinverlängerung mit gewichtstragenden Nägel das freie Laufen zu trainieren, sind folgende Aspekte wichtig:

Erstens, Patienten brauchen einen Fixpunkt. Wir empfehlen das Lauftraining vor einem Spiegel, damit sich Patienten beim Gehen vollständig sehen können.

Zweitens, für ein besseres Verständnis über die Vorgänge nach einer Beinverlängerung ist folgendes Hintergrundwissen wichtig:

Dr. med. A. Becker führt aus

„Man muss sich folgendes vorstellen: Bei einer Oberschenkelverlängerung fragmentiere ich praktisch das Skelettsystem des Körpers. Es gibt also einen oberen und einen unteren Oberschenkelbereich. Beide Bereiche sind nun lediglich durch den Verlängerungsnagel verbunden. Nun ist so, dass es zwischen dem Nagel und dem knöchernen Randwall immer Microbewegungen gibt. Diese Bewegungen sind nicht zu verhindern, völlig unabhängig davon, wie fest ich den Nagel einbaue. Die Fragmentierung und die dadurch empfundene Instabilität, verursacht bei Patienten ein unsicheres Gefühl beim Gehen. Wie diese Unsicherheit entsteht, erkläre ich im nächsten Abschnitt – also dranbleiben.

Warum fühlen sich Beinverlängerungspatienten beim Gehen unsicher?

Bei einem normalen Gangbild ist der Körperschwerpunkt immer zwischen den Beinen. Sind nun Oberschenkel oder Unterschenkel fragmentiert, führt das zu einem unsicheren Gefühl beim Gehen. Der Patient hat das Gefühl – die Illusion, dass sich der Boden bewegt.

Die gleiche Illusion kennt man vom Zug fahren: Man sitzt im stehenden Zug und der Nachbarzug fährt los. Dabei stellt sich die Illusion ein, man führe rückwärts. Genau so macht der Kopf das mit Beinverlängerungspatienten: Beim Stehen auf dem Standbein fühlt es sich unsicher an. Der Patient hat das Gefühl, dass sich der Boden bewegt. Und dann macht jeder Mensch das, was logisch ist: Der Schwerpunkt wird über das Standbein verlagert, um sicher zu sein. Dabei kippt der Oberkörper seitlich leicht weg und die Unsicherheit auszutarieren. Ein ganz normaler Vorgang.

Körperschwerpunkttraining ist also ein wichtiger Punkt beim Thema Gangbild, solange, bis die Lücke im Ober- oder Unterschenkelbereich fixiert und überwachsen ist. (8 bis 12 Wochen nach Stopp der Verlängerungsphase).

Gut zu wissen

Als Spezialisten für Beinverlängerungen mit dem Verlängerungsnagel BETZBONE liegt unser Fokus darauf, dass Patienten im Rahmen der Verlängerung ein normales Gangbild beibehalten.

"Wir setzen einzigartige Standards im Fachbereich Beinverlängerung. Weltweit."

Dr. med. Axel Becker, Spezialist für ästhetische Beinverlängerung

Wir suchen ab sofort

Bewerbungen bitte an 

Vielen Dank für Ihre Nachricht

Sie erhalten so schnell wie möglich eine Antwort.